Choceur nimmt es mit der Geschichte relativ genau, aber es ist extrem schwierig, die Situation in Süditalien im 11. Jarhundert in M2TW darzustellen. Ich werde mich an die ingame-Bedingungen halten, aber ab und zu historische Begebenheiten mit einstreuen. Bei Dingen wie den Familienbeziehungen der Hautevilles müsst Ihr mir allerdings etwas künstlerische Freiheit gewähren, Wikipedia taugt hier als alleinige Quelle wegen mangelnder Übersichtlichkeit nicht viel.
Ich werde hier wahrscheinlich nur sporadisch etwas posten (vllt. wird's in den Sommerferien besser), meistens habe ich im Hotseat-Bereich schon genug zu tun. Trotzdem hoffe ich, dass das hier noch was wird.



Sizilien ist dank seiner Nähe zu Rom bereits reich an Geschichte, doch unter den europäischen Mächten stehen es noch als Jüngling dar. Sechs Jahre vor der erfolgreichen normannischen Eroberung Englands fand ihre erst wirkliche Inselinvasion gegen die Sarazenen statt, die Sizilien besetzten... mit einer ansehnlichen Ermutigung durch das Papsttum.
Die Normannen (Nordmänner, also Dänen, Schweden und Norweger) prägten die Geschichte Europas im Früh- und Hochmittelalter. Sie wurden auch Wikinger genannt und gingen zwischen dem 7. und dem 11. Jahrhundert auf Raubzüge und Handelsfahrten entlang der Küsten Europas und Teilen des Orients. Am 8. Juni 793 wurde das Kloster Lindisfarne im Nordosten Englands von den Normannen (Wikingern) überfallen. In den darauffolgenden 250 Jahren beherrschten die skandinawischen Räuber aus Norwegen, Schweden und Dänemark die Nordsee. Laut der Angelsächsische Chronik fingen sie 851 damit an, die britischen Inseln zu besiedeln. Die Normannen plünderten Paris (845 n. Chr.), Köln (860, 881) und Aachen (881), gründeten Kiev und trieben Handel in ganz Europa, bis sie letztendlich in der Normandie ankamen und ihren Weg zur Königsmacht begannen.
Gegen Ende des 9. Jahrhunderts wurden die Normannen im Reich der Westfranken zunehmend sesshaft. Der Normannenführer Rollo kommandierte im Jahr 911 den letzten großen Überfall der Normannen auf Frankreich. Danach schloss er mit 911 König Karl III. dem Einfältigen den Vertrag von Saint-Clair-sur-Epte , mit dem er das Gebiet an der Seine-Mündung als Lehen zugesprochen bekam. Als Gegenleistung traten die Normannen dem Christentum bei und Rollo leistete den Eid, die Küsten vor anderen Normannen zu schützen sollten. Das Herzogtum Normandie wurde gegründet.

Die Eroberung Süditaliens und Siziliens ist vielleicht die beeindruckendste Leistung der Normannen.
Erstmals in der Gegend urkundlich erwähnt wurden normannische Ritter im Jahre 999. Es waren normannische Pilger, die von ihrer Pilgerreise aus Jerusalem zurückkehrten und einen Zwischenhalt in Salerno einlegten. In Salerno halfen sie der Bevölkerung, sich der Sarazenen zu erwehren. Sie erhielten dort vom Prinz Guaimar IV. das Angebot, auch weiterhin in seinem Dienste zu bleiben. Als sie ablehnten, sendete der Prinz einen Botschafter in die Normandie, mit der Aufgabe, eine Heerschar solch tapferer Kämpfer anzuwerben. Daraus folgte, dass einzelnen Ritter/Rittergruppen aus der Normandie nach Süditalien zogen, um hier als Söldner in die Dienste verschiedener Fürsten zu treten.
Die normannische Eroberung von Süditalien fand über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten im 11. Jahrhundert statt. Zuerst dienten die normannischen Söldner verschiedenen langobardischen und byzantinischen Herrschern. Im Jahr 1016 reisten normannische Pilger zum Schrein des Erzengels Michael in Gargano, trafen dort auf den langobardischen Adligen Melus von Bari und wurden von ihm überzeugt, einen Angriff auf die Byzantiner in Apulien zu führen. Dies war dann auch die erste nachgewiesene normannische militärische Aktion in Süditalien: 1017 zusammen mit Melus gegen die Griechen. 1030 erhielt einer der Normannen, Rainulf, für seine Dienste die Grafschaft Aversa (nördlich von Neapel). Es wurde das erste normannische Territorium in Süditalien. Mit der Zeit begannen die Normannen weitere Besitztümer und Vorformen von Kleinstaaten zu errichten. Diese schlossen sich zusammen, was die Normannen mit der Zeit zu einem de facto unabhängigen Machtfaktor in der Region machte.
Unter den Normannen waren auch mehrere Söhne aus der Familie der Hauteville. Als die Normannen nach Süditalien kamen, kreuzten sich dort die Interessen langobardischer Fürstentümer, der Byzantiner, Araber, Päpste und deutschen Kaiser. Im Laufe des 11. Jahrhunderts besiegten die Normannen aber die Fürsten, die Byzantiner und 1053 auch den Papst Leo IX.
Im Jahr 1059 vollführte das Papsttum eine radikale Wende in seiner Haltung gegenüber den Normannen. Galten sie bisher als Ungläubige, auf einer Stufe mit den Sarazenen, so suchte die Kirche nun das Bündnis mit ihnen. Der Hauptgrund lag in der schwachen militärischen Stellung des Papsttums selbst.
Im August des Jahres 1059 kam es zur Synode von Melfi. Papst Nikolaus II. bestätigte nicht nur die Gebietsansprüche der beiden Fürsten Richard von Capua und Robert Guiskard, sondern machte sie zu seinen Lehnsleuten. Robert wurde in den Stand des Herzogs von Apulien, Kalabrien und des zukünftigen Siziliens erhoben. Mit dieser Formulierung unterstützte der Papst ausdrücklich die Rückeroberung Siziliens aus den Händen der Sarazenen.
1061 übertrug Robert Guiskard seinem Bruder Roger die Aufgabe, Sizilien zur erobern. Sizilien, das zum größten Teil von einer griechisch-orthodoxen Bevölkerung bewohnt war, war unter arabischer Kontrolle. Von 1061 bis 1091 fand die Eroberung Siziliens statt.
1060 fiel zunächst Reggio Calabria. Im Mai 1061 fiel Messina nach einem Täuschungsmanöver Roberts. Damit stand der wichtige Brückenkopf nach Sizilien. In der Folge gerieten die Eroberungen allerdings ins Stocken, denn Roberts Kräfte wurde immer wieder auf dem Festland gebunden. Denn die Byzantiner zettelten von der Hafenstadt Bari - damals eine der wichtigsten Städte des Südens - aus immer wieder Aufstände gegen die Hauteville an.
Um die stark befestigte Stadt Palermo einzunehmen, musste der Herzog alle Kräfte bündeln. Daher war es erforderlich, dass Robert zunächst Bari eroberte. Dieses gelang nach dreijähriger und zäher Belagerung 1071. Ohne Pause ging es dann weiter nach Sizilien. 1072 eroberte Robert schließlich Palermo und setzte Roger als Herzog von Sizilien ein. 1085 unternahm er eine erneute Offensive gegen die beiden letzten Widerstand leistenden Städte Syrakus und Noto. Im März 1086 ergab sich Syrakus und im Februar 1091 Noto. Mit dem Fall der beiden Städte war die Eroberung Siziliens abgeschlossen.
1076 fiel Gisulf II. von Salerno mit Piraten und Banden ins Gebiet der Normannen ein. Richard von Capua und Robert Guiscard verbündeten sich daraufhin und belagerten Salerno. Am 13. Dezember 1076 fiel die Stadt und der Herzog zog sich mit deiner Familie in die Zitadelle zurück, die erst im Mai 1077 erobert werden konnte. Der Herrscher von Amalfi, Marinus wurde erst 1101 besiegt, als ein Teil der Adligen von Amalfi ihn verrieten und auf die Seite der Normannen wechselten.
Im Jahr 1137 fiel das Fürstentum von Neapel nach zähem Widerstand in die Hand der Normannen. Es war einer der letzten süditalienischen Staaten, der in den Besitz der Normannen kam. 1139 fügte Roger das Fürstentum seinen Besitzungen hinzu und es wurde während 167 Jahren Bestandteil des normannischen Königreichs Sizilien.
Unter dem Sohn Rogers, Roger II. (1101-1154), kamen die getrennt beherrschten Gebiete Süditalien und Sizilien wieder in eine Hand. Er baute eine starke zentrale Verwaltung auf, die sich vor allem auf Beamte stützte. Mit ihnen kontrollierte er den Adel, die Städte und die Kirche. 1127 wurde Roger Herzog von Apulien, Kalabrien und Sizilien. 1130 ließ er sich zum König von Sizilien krönen. Palermo wurde zur Hauptstadt seines Reiches, Zentrum von Verwaltung, Heer und Wissenschaft.
